Atlasschwingel
Atlasschwingel - Bilder
Produktbeschreibung
Atlasschwingel
Der Atlasschwingel ist eine besonders elegante immergrüne Pflanze! Sie wirkt in Alleinstellung ebenso gut wie in einer kleinen Gruppe. Ihre bogenförmigen, leicht überhängenden Halme bewegen sich sachte mit dem Wind. Im Herbst färben sich die schmalen Blätter des Atlasschwingel (Festuca mairei) gelb-braun & untersteichen die edle Optik dieses Ziergrases auch über den Winter. In einen Kübel gepflanzt, können Sie die anmutige Erscheinung auch auf Balkon & Terrasse genießen.
Der Atlasschwingel wird ca. 50 bis 70 cm hoch & liebt einen sonnigen Standort. Von Juni bis August schmückt er sich mit einer Blütenfülle aus gelblich-braunen Rispen, die auch in Blumensträußen bezaubernd aussehen. Der Pflanzabstand zu anderen Gräsern & Pflanzen in Ihrem Garten sollte 30 cm betragen. (Festuca mairei)
Art.-Nr.: 2176
Liefergrösse: 9x9 cm-Topf
Meinungen unserer Kunden
Atlasschwingel
Laura K. aus Zürich schrieb am 23.03.2019 :
Kann ich die Atlasschwingel auch in Kübel auf dem Balkon pflanzen? Diese Kübel haben 140l Volumen (100x40x35) und ich wollte wissen wie viele ich in einen Kübel pflanzen kann?
Antwort von Baldur:Wir empfehlen 3 Pflanzen.
Axel D. aus Imenstaad schrieb am 23.03.2019 :
Benötigt man für den Atlasschwingel eine Wurzelsperre im Beet?
Antwort von Baldur:Diese Sorte hat ein ausgeprägtes Wurzelsystem, so dass eine Wurzelsperre durchaus empfehlenswert ist.
Junyi G. aus Urbach schrieb am 16.05.2018 :
Bei einer Pflanze wächst dieses Jahr aus der Mitte nichts mehr heraus. Warum?
Antwort von Baldur:Es kann sein, dass Pflanzen mit den Jahren in der Mitte verkahlen. Diese können Sie ganz einfach durch Teilung "verjüngen".
Sabine S. aus Frankfurt schrieb am 18.11.2017 :
Altlasschwingel haben sich über das Jahr prächtig entwickelt. Seit ein paar Monaten allerdings leiden die Blätter unter winzigen orangen Punkten, werden gelbbraun und sterben ab. Was kann das sein; wie kann ich die Pflanzen retten?
Antwort von Baldur:Es sollte sich um den normalen Herbstrückzug handeln. Es besteht kein Grund zur Sorge.
Julia E. aus Lohne schrieb am 16.11.2017 :
Habe den Atlasschwindel im Frühjahr eingepflanzt, ist sehr schön gewachsen. Meine Frage, muss man ihn zum Winter zusammenbinden wie andere Grasarten?
Antwort von Baldur:Zusammenbinden ist empfehlenswert, damit kein Wasser in das "Herz" der Pflanze eintritt.
Sebastian D. aus Flonheim schrieb am 19.03.2017 :
Hallo Baldur Team. Ich möchte ein ein Feld von 3 auf 3 Meter mit dem Atlasschwingel bepflanzen. Diese sollen so dicht stehen das man keine Lücken sehen kann. Wie viele Pflanzen würden sie empfehlen?
Antwort von Baldur:Wir empfehlen 2 Pflanzen auf 1m² (= 18 Pflanzen auf 9m²).
Ines P. aus Ostseebad Prerow schrieb am 31.10.2016 :
Hallo, habe im Frühjahr einige Pflanzen bei Ihnen gekauft für unser Steinbeet wie unter anderem Atlasschwingel. Wann muss ich diese Pflanzen schneiden? Jetzt im Herbst oder erst im Frühjahr? Lg
Antwort von Baldur:Bitte erst im Frühjahr zurückschneiden.
Julia B. aus Zurich schrieb am 07.09.2016 :
Hallo kann ich dieses Gras auch in einen Kuebel (30*30 cm) Pflanzen? Die Terasse bietet keinen Schutz vor Sonne oder Regen. Zudem sollte die Pflanze Winterhart sein. Wuerden sie die Pflanze trotz bedinungen empfehlen?
Antwort von Baldur:Mit ausreichend Winterschutz ist die Pflanzung möglich. Bitte an frostfreien Tagen das Wässern nicht vergessen.
Ludmilla S. aus 66892 Bruchmühlbach schrieb am 29.04.2016 :
Hallo,wir wohnen in einem Reihenhaus.Ich möchte das Gras als Grenze auf einer drei meter Linie pflanzen.Wie viele Pflanzen brauche ich damit es gut aussieht wenn sie ausgewachsen sind? Wie lange brauchen sie bis sie so schön sind wie auf dem Bild?
Antwort von Baldur:Wir empfehlen 3 Pflanzen auf 1 lfd. Meter. Bei der Abbildung handelt es sich um eine 3jährige Pflanze.
Diana L. aus Bexbach schrieb am 01.04.2015 :
Ist die Pflanze giftig für Katzen?
Antwort von Baldur:Die Gräser sind nicht giftig. Jedoch haben die Gräser scharfe Kanten, womit sich Haustiere schon mal in die Zunge schneiden können.
Sandra W. aus Zweibrücken schrieb am 01.03.2015 :
Guten Abend, muss der Atlasschwingel im Frühling zurückgeschnitten werden?
Antwort von Baldur:Bitte die vertrockneten Triebe entfernen, damit die Pflanze neu austreiben kann.
Emy R. aus Bade-Baden schrieb am 26.01.2015 :
Hallo liebes Team , kann das Gras auch in Blumenkästen gepflanzt werden ? oder sind diese zu klein ?
Antwort von Baldur:Aufgrund der Tiefe von handelsüblichen Blumenkästen, wird eine Bepflanzung etwas schwierig werden. Die Pflanzen werden die angegebene Wuchshöhe nicht erreichen.
Jaqueline E. aus 8172 Niederglatt schrieb am 13.11.2014 :
Guten Tag liebes Baldur-Team, Kann ich den Atlasschwingel jetzt noch pflanzen? Wie tief muss die Kiste sein? Braucht es einen Winterschutz? Danke und Grüsse aus der Schweiz
Antwort von Baldur:Besteht noch keine Frostgefahr, können Sie pflanzen. Der Kübel sollte ca. 30-40 cm Durchmesser + Tiefe besitzen. Bitte diesen im Winter gut einpacken und an frostfreien Tagen das Wässern nicht vergessen.
Laura G. aus Hannover schrieb am 01.09.2014 :
Hallo, wieviele dieser Pflanzen sollte ich in einen 40x40 Pflanzkübel von Lechuza setzen? LG aus Hannover
Antwort von Baldur:Zwei Pflanzen sind ausreichend.
Ines W. aus bremen schrieb am 20.05.2014 :
Hallo, wie oft muss diese Pflanze gewässert werden wenn man Sie frisch von euch geliefert bekommen hat, sprich: noch eine Jungpflanze ist ? LG aus HB
Antwort von Baldur:Bitte passen Sie die Bewässerung der jeweiligen Temperatur an und halten Sie die Erde leicht feucht.
Martina K. aus Zeihen schrieb am 03.03.2014 :
Liebes Baldur Team, ich möchte ein Beet neu gestalten, ab wann kann man Atlasschwingel, Bärenschwingel und feinhalmiges Chinaschilf setzen. Muss man den letzten Frost noch abwarten?
Antwort von Baldur:Wichtig ist, dass der Boden frostfrei ist und keine Bodenfröste mehr zu erwarten sind.
R L. aus Fischbachtal schrieb am 11.02.2014 :
Atlasschwingel und Bärenfell sind ja immergrün. Lampenputzergras nicht. Darf/muss ich trotzdem alle 3 im Frühjahr schneiden und düngen oder gibt es Unterschiede?
Antwort von Baldur:Bei Atlasschwingel und Bärenfellgras ist es ausreichend, wenn Sie die Samenstände und abgestorbene Halme entfernen. Lampenputzergras muss zurückgeschnitten werden, damit ein Neuaustrieb erfolgen kann.
Marina K. aus Mainaschaff schrieb am 08.08.2013 :
Ich möchte ein Kiesbeet anlegen und mit Gräsern bepflanzen, leider ist so gut wie keine Erde an dieser stelle vorhanden. Meine frage welche gräßer können sie mir empfehlen die auch ohne Erde auskommen. Vielen dank
Antwort von Baldur:Hier können wir Ihnen Art. 3618 Federgras empfehlen.
P B. aus Schwedt schrieb am 19.05.2013 :
Ist es auch Halbschatten möglich. Vormittags Sonne nachmittags Schatten?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen kommen auch an einem halbschattigen Standort zurecht.
Dirk S. aus Vörstetten schrieb am 03.04.2013 :
Hallo Baldur Team. Wir möchten einen Kiesgarten anlegen und verschiedene Gräser pflanzen. Soll wir, damit sich die Gräser nicht ausbreiten ein Wurzelspeere pflanzen? gilt das auch für andere Gräser? Wie zB Bärenfell, Feder-, Zebra-, Lampenputzergras?
Antwort von Baldur:Gräser haben ein ausgeprägtes Wurzelsystem. Damit sich die Wurzeln nicht unkontrolliert ausbreiten, ist eine Wurzelsperre durchaus empfehlenswert.
Marion H. aus wien schrieb am 03.03.2013 :
liebes baldur team! ich freue mich sämtliche vorigen november gepflanzten rosen u.rosentulpen treiben aus. frage zu den gepflanzten 3 atlasschwingel: da mir der platz nicht zusagt, wann kann ich sie umsetzen?
Antwort von Baldur:Da die Pflanzen sich zur Zeit noch in der Ruhephase befinden, ist es zur Zeit noch gut möglich, diese umzupflanzen.