Lampenputzergras
Lampenputzergras - Bilder
Produktbeschreibung
Lampenputzergras
Ab August zeigen sich am Lampenputzergras die walzenförmigen Blüten in großer immergrüner Fülle. Die anschließenden Ährenfrüchte bleiben bis in den Winter an den Stängeln. Diese Sorte ist ideal zur Auflockerung kleinerer Beete und für Kübel geeignet. Die für das Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides) typischen, länglichen Blätter überraschen mit einer leuchtend gelben Herbstfärbung.
Das pflegeleichte Lampenputzergras wird auch Federborstengras genannt und blüht von August bis September an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Pflanzabstand zu anderen Pflanzen in Ihrem Garten sollte 60-80 cm betragen. Das winterharte, mehrjährige Ziergras wird 40-60 cm hoch. (Pennisetum alopecuroides)
Art.-Nr.: 2165
Liefergrösse: 9x9 cm-Topf
Pflanzung, Pflege & Infos
Lampenputzergras
Pflege-TippsBlütezeit
August-September
Wuchshöhe
40-60 cm
Standort
Sonne bis Halbschatten
Pflanzabstand
60-80 cm
Pflegeaufwand
gering
Wasserbedarf
mittel - hoch
Winterhart
ja
Immergrün
ja
Lebensdauer
mehrjährig
Pflanze nicht zum Verzehr geeignet!
Liefergrösse
9x9 cm-Topf
Packung
3 Pflanzen
12.80 CHF
Meinungen unserer Kunden
Lampenputzergras
Helga F. aus München schrieb am 16.07.2017 :
Kann ich das Lampenputzergras in nebeneinanderstehenden Pflanzringen Pflanzen?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen wachsen überhängend und können bei wenig Abstand ineinander wachsen.
Angela B. aus Nordenham schrieb am 12.06.2017 :
Ich hatte schon den 2.Winter das Pech ,das mir das Lampenputzergras in rot eingegangen ist! Würde es gerne nochmal probieren, das sah im Kiesbeet so toll aus! Würde das gehen, wenn ich es im Winter abdecke?
Antwort von Baldur:Wir empfehlen, das Gras über Winter locker zusammenzubinden, damit keine Feuchtigkeit in das Herz der Pflanze eindringen kann. Bitte achten Sie auf gut durchlässigen Boden.
Gabriele B. aus Calberlah schrieb am 12.03.2017 :
die Pflanzen kamen sehr gut verpackt an. Allerdings habe ich etwas mehr Volumen erwartet, ein Gras hat nur einen einigen trockenen Halm. Man muss aufpassen, dass man versehentlich nichts darüber pflanzt. Mal sehen, wie die anderen Pflanzen ausfallen.
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind zurückgeschnitten und treiben bei wärmeren Temperaturen aus. Sicher werden die Pflanzen dann auch mehr Volumen entwickeln.
Ute T. aus Cottbus schrieb am 08.11.2016 :
Versehentlich hat mein Mann die Hälfte vom Lampenputzgras ziemlich kurz abgemäht. Werden diese wieder nachwachsen ?
Antwort von Baldur:Es besteht kein Grund zur Sorge. Sobald der Boden sich im Frühjahr ausreichend erwärmt hat, treibt die Pflanze aus der Wurzel wieder neu aus.
H. N. aus W. schrieb am 22.04.2016 :
WIr breit wird denn so ein Gras?
Antwort von Baldur:Die Wuchsbreite liegt bei ca. 80 cm.
Roswitha P. aus Erkelenz schrieb am 24.02.2016 :
Hallo kann man das Lampenputzergras auch im Kübel pflanzen?
Antwort von Baldur:Kübelpflanzung ist auch möglich. Hier sollten Sie eine Topfgröße von mindestens 30-40 cm nehmen. Im Winter auch auf ausreichend Winterschutz achten.
Sabrina W. aus Eschbach schrieb am 28.02.2015 :
Gute Abend Kann man Lampenputzergras und Rhododendron Rote zusammen setzen?
Antwort von Baldur:Rhododendron benötigt sauren Boden, das Gras verträgt nur leicht sauren Boden.
Roland F. aus oberösterreich schrieb am 15.01.2015 :
wollte nur fragen mit welchem dünger ich das lampenputzergras am besten dünge....mfg roland
Antwort von Baldur:Sie können sehr gut mit Kompost oder z.B. Art. 3511 Dünger für Ziergräser düngen.
Peter K. aus 35764 Sinn schrieb am 14.11.2014 :
Muss ich das Gras zurück schneiden,wenn ja,wann ?
Antwort von Baldur:Bitte im Frühjahr die vertrockneten Halme entfernen.
Tina G. aus Stuttgart schrieb am 14.09.2014 :
Habe Mitte Juli 3 Lampenputzergräser gepflanzt. Es wächst sehr schnell und blüht schon reichlich und schön. Leider habe ich es zu eng gepflanzt. Jetzt verwachsen die einzelnen Grasbüschel. Wann ist der beste Zeitpunkt diese umzupflanzen?
Antwort von Baldur:Sie können die Pflanzen im Spätherbst oder im Frühjahr vor dem Neuaustrieb umpflanzen.
Lilian J. aus Bischofszell schrieb am 27.07.2014 :
Brauche ich beim Lampenputzergras eine Wurzelsperre oder wuchert es nicht?
Antwort von Baldur:Nein, denn dieses Gras ist horstbildend und bildet keine Wurzelausläufer. Lediglich der Umfang nimmt von Jahr zu Jahr zu.
Helene B. aus Gleisdorf schrieb am 04.07.2014 :
Kann ich dieses oder andere Ziergräser auch im Hochsommer pflanzen oder sollte ich bis zum nächsten Frühjahr warten?
Antwort von Baldur:Die Auslieferung erfolgt zum optimalen Pflanzzeitpunkt, ab 27.08.14. Zu diesem Termin können Sie die Gräser noch sehr gut pflanzen.
Kati Z. aus Leoben schrieb am 28.04.2014 :
Habe ende März Pflanzen bekommen und nach eine Woche eingepflanzt.Volle Sonne und lockere Blumenerde mit wenig Hornspäne,keine Staunässe! Sie sind noch immer braun und "trocken",wachsen nicht weiter.Was habe ich falsch gemacht??
Antwort von Baldur:Damit Gräser austreiben, muss der Boden dauerhaft erwärmt sein. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Daniela M. aus Baden-Baden schrieb am 30.03.2014 :
Mein Lampenputzergras ist ganz eingetrocknet und braun geworden. Habe es jetzt abgeschnitten in der Hoffnung dass es im Frühling neu austreibt. Ist das möglich oder ist es eingegangen?
Antwort von Baldur:Sobald sich der Boden ausreichend erwärmt hat, wird die Pflanze sicher wieder austreiben. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Sonja B. aus Zürich schrieb am 26.07.2013 :
Wie breit wird ein Busch? Danke. Grüsse aus Zürich
Antwort von Baldur:ca. 60-80 cm.
Fee L. aus Dortmund schrieb am 23.05.2013 :
Hallo können alle drei Pflanzen nebeneinander oder alle einzeln?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen kommen sehr gut in Einzelstellung zur Geltung, können aber auch als Gruppe gepflanzt werden.