Jostabeere
Jostabeere - Bilder
Produktbeschreibung
Jostabeere
Jostabeeren reifen im Juli, sind tiefschwarz & etwas größer wie Johannisbeeren mit süßem, fein-säuerlichem Geschmack und reichlich Vitamin C. Sie schmecken frisch vom Strauch gepflückt, können aber auch zu Gelee, Konfitüre, Marmelade und Saft weiterverarbeitet werden. Die Jostabeere ist ideal für den Hausgarten, denn sie ist sehr robust & widerstandsfähig gegen Krankheiten. Der Name Jostabeere (Ribes nigridolaria) wurde aus den Anfangssilben der „Elternpflanzen“ Johannisbeere und Stachelbeere gebildet.
Die Jostabeere bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und mag durchlässige, nährstoffreiche Böden. Der Abstand zwischen den winterharten, mehrjährigen Obstpflanzen sollte 150-200 cm betragen. Die Jostabeeren-Stäucher werden 120-180 cm hoch & sollten jährlich ausgelichtet werden. (Ribes nigridolaria)
Art.-Nr.: 3442
Liefergrösse: 2-Liter Containertopf, ca. 40-50 cm hoch
Meinungen unserer Kunden
Jostabeere
Waltraud D. aus SOLTENDIECK schrieb am 07.06.2020 :
liebes Baldur Team, möchte die Beere ausprobieren, welche Erde soll ich mitbestellen - Danke im voraus
Antwort von Baldur:Die Pflanzen wachsen in jeder nährstoffreichen (Garten-) Erde (z.B. Art. 8364).
Ralf B. aus Bochum schrieb am 06.05.2020 :
Habe die Beere seit 4 Jahren im Garten, wächst und hat jedes Jahr reichlich Blattwerk, jedoch noch nie Früchte. Wir sind traurig!!!!!
Antwort von Baldur:Die Pflanzen tragen am neuen und am alten Holz. In den ersten Jahren keinen zu radikalen Rückschnitt vorzunehmen, damit das Fruchtholz nicht entfernt wird. Bitte achten Sie auf einen sonnigen Standort, im Schatten fruchtet die Pflanze nicht.
C. T. aus Rapperswil schrieb am 10.04.2018 :
Hallo, für die Pflanzung sollte ich eine Wurzelsperre machen? Oder wie erkenne ich welche Pflanzen eine Wurzelsperre benötigen? Danke für Info und Tipps.
Antwort von Baldur:Es ist keine Wurzelsperre erforderlich.
Kritina M. aus Gladbeck schrieb am 13.02.2017 :
kann ich dieses Jahr mit Beeren rechnen?
Antwort von Baldur:Die Früchte erscheinen an den "neuen" Trieben, daher können Sie bereits in diesem Jahr Früchte ernten.
D S. aus Waldstetten schrieb am 28.03.2016 :
Habe vor einer Woche die von Ihnen gelieferte Jostabeere eingepflanzt.Leider entsteht an den Blatträndern ein weißer puderartiger Belag.Kann das Mehltau sein? Welche Sorte ist die von Ihnen gelieferte Jostabeere?
Antwort von Baldur:Es handelt sich um die Sorte "Josta". Bitte achten Sie auf einen luftigen Standort, damit die Blätter schnell abtrocknen können und kein Mehltaubefall entsteht.
Teresa H. aus München schrieb am 10.06.2015 :
Breit buschig wachsender Strauch ohne Dornen. Sehr gesund und gute Laubbildung. Allerdings von den NUR 2 BLÜTEN ist - trotz Nachhilfe - nicht eine Beere entstanden. Vielleicht braucht man zwei Sträucher zur Bestäubung??
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist selbstfruchtend. Wichtig ist, dass zur Blütezeit Bienen fliegen. Ist dies nicht der Fall, fallen die Blüten unbefruchtet ab. Wahrscheinlich ist die Bestäubung fehlgeschlagen.