Stachelbeer-Stämmchen 'Captivator'
Stachelbeer-Stämmchen 'Captivator' - Bilder
Produktbeschreibung
Stachelbeer-Stämmchen 'Captivator'
Endlich Stachelbeeren bequem ernten - ohne sich zu stechen! Wenn das Stachelbeer-Stämmchen Captivator ausnahmsweise Stacheln bildet, sind diese weich. Die Neuzüchtung gilt deshalb als ideale Sorte für den Hausgarten. Sie ist widerstandsfähig gegen Krankheiten & ertragreich. Die dunkelroten, leckeren Früchte des Stachelbeer-Stämmchen 'Captivator' (Ribes uva crispa) sind besonders groß und aromatisch. Die Top-Sorte ist sehr robust, wuchsfreudig und ertragreich.
Das Stachelbeer-Stämmchen Captivator bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und wächst ca. 120 cm hoch. Ab Mitte Juni ist Erntezeit an dem winterharten, mehrjährigen Obst-Stämmchen. (Ribes uva crispa)
Art.-Nr.: 4805
Liefergrösse: 3-Liter Containertopf, ca. 90 cm-Stamm
Pflanzung, Pflege & Infos
Stachelbeer-Stämmchen 'Captivator'
Pflege-TippsHier klickenWuchshöhe
120 cm
Standort
Sonne bis Halbschatten
Pflanzabstand
Einzelstellung
Erntezeit
ab Mitte Juni
Pflegeaufwand
gering
Wasserbedarf
gering - mittel
Winterhart
ja
Lebensdauer
mehrjährig
Liefergrösse
3-Liter Containertopf, ca. 90 cm-Stamm
Meinungen unserer Kunden
Stachelbeer-Stämmchen 'Captivator'
Siegmar L. aus Homburg schrieb am 04.08.2022 :
Hallo, ich habe drei "stämmchen- Stachelbeere und johannisbeere gesetzt, sind schön angegangen. nun möchte ich darunter thymian ( versch, Sorten als Bodendecker setzten. vertragen die sich?
Antwort von Baldur:Eine Unterpflanzung ist bei ausreichender Wasser- und Nährstoffversorgung kein Problem und wird von den Bienen dankbar angenommen.
Doro T. aus Ludwigsburg schrieb am 19.01.2021 :
Hallo, ich möchte bei Ihnen ein Johannisbeerstämmchen und Stachelbeerstämmchen kaufen. Tragen Sie bereits im 1. Sommer?
Antwort von Baldur:Sie können bereits in diesem Jahr Früchte ernten.
Daniela G. aus Vachendorf schrieb am 01.07.2020 :
Das Stämmchen ist zwar gut angewachsen, hat aber sehr viele harte und spitze Stacheln entwickelt. Schade, das war eigentlich der Hauptgrund für die Kaufentscheidung. Wer eine stachelfreie Sorte sucht, wird hier aus meiner Sicht nicht glücklich.
Antwort von Baldur:Vereinzelt bildet die Pflanze Stacheln aus. Diese sind größer und weicher als bei "normalen" Stachelbeeren, welche in der Regel viele kleine Stacheln haben.
Jasmin M. aus Dortmund schrieb am 20.05.2020 :
Das Stämmchen hat leider feste dicke Stacheln die sehr soll pieksen! Also ohne Handschuhe wird man da nicht ernten können. Schade
Marion W. aus lünen schrieb am 26.03.2020 :
Hallo liebes Team,wie breit kann die Pflanze werden,und kann man sie zurückschneiden,wenn ja wann??Dankeschön.MfG Marion
Antwort von Baldur:Ein Rückschnitt ist im Frühjahr oder im Herbst möglich. Die Wuchsbreite der Krone kann je nach Schnitt zwischen ca. 60 cm und 100 cm liegen.
Swetlana W. aus Kirchheim schrieb am 18.11.2019 :
Ein schönen Tag für alle, Meine Frage : kann ich dieses Stämmchen auf Balkon in eine große Kübel Pflanzen und wie erfolgreich das wird? Danke
Antwort von Baldur:Eine Pflanzung im Kübel ist gar kein Problem und wird bei ausreichender Wasser- und Nährstoffversorgung ebenfalls zu einer reichen Ernte führen.
Birger B. aus Dortmund schrieb am 01.07.2019 :
Dies ist eine Fehlkonstruktion. Das "Stämmchen" wächst nicht mit, sodass es schon im zweiten Jahr die Krone nicht mehr halten kann. In diesem Jahr sind etliche Zweige unter der Last der Früchte abgebrochen. Züchtung auf Produktivität übertrieben!
Antwort von Baldur:Werden die Triebe der Krone nicht eingekürzt, ist es erforderlich, diese zu stützen.