Säulen-Nektarine 'Licecol®'
Säulen-Nektarine 'Licecol®' - Bilder
Produktbeschreibung
Säulen-Nektarine 'Licecol®'
Nektarinen gehören zu den Lieblingsfrüchten der Deutschen! Mit der schlank wachsenden TOP-Züchtung 'Licecol®' können Sie jetzt auch zu Hause saftig-süße Nektarinen ernten & das auf kleinstem Raum. Jahrelange Züchtung war nötig. Jetzt zählt Säulen-Nektarine 'Licecol®' als herausragende Säulenobstform, die es so vorher noch nicht gab! Sehr gute Hausgarten-Sorte mit einem guten Fruchtansatz! Ab Mitte-Ende August sind die Früchte der Säulen-Nektarine reif und schmecken einfach köstlich!
Die Säulen-Nektarine 'Licecol®' liebt sonnige bis halbschattige Standorte. Das mehrjährige, winterharte Obstgehölz wächst schön aufrecht auf eine Höhe von bis zu 300 cm. Der Pflanzabstand sollte 60 bis 80 cm betragen. (Prunus persica "Licecol")
Art.-Nr.: 4795
Liefergrösse: 5-Liter Containertopf, ca. 60-80 cm hoch
Meinungen unserer Kunden
Säulen-Nektarine 'Licecol®'
Beate C. aus Mettmann schrieb am 26.05.2020 :
Habe das Bäumchen Ende April bekommen und direkt eingepflanzt, doch jetzt bekommt es schon gelb/braune Blätter
Antwort von Baldur:Bitte achten Sie auf einen ausgeglichenen Wasserhaushalt und vermeiden Sie den Wechsel zwischen Trockenheit und Staunässe.
Astrid K. aus Frankfurt am Main schrieb am 18.05.2020 :
Hallo, unsere Nektarine hat Schädlinge. Die Blattoberseiten sind mit einer klebrig durchsichtigen Schicht überzogen, darauf krabbeln weiße Tierchen. Auf den Unterseiten ist ein grünlicher Belag, sieht aus wie eine Art Schimmel. Was könnte es sein?
Antwort von Baldur:Bitte mailen Sie uns ein Foto an bilder@baldur-garten.de.
Susanna E. aus Rostock schrieb am 09.05.2020 :
Es ist ein kräftiger Stamm,ca 100cm. Die zwei zarten Triebe am oberen Teil(die einzigen- Säulenobst???)wurden beim einpacken in den 100cm Karton nicht bedacht.Hab jetzt also für 30€ ein Stock in einem viel zu kleinen Topf. Dadurch definitiv Säule.
Annika S. aus Bad Neustadt/Saale schrieb am 26.04.2020 :
Besitze mein Bäumchen jetzt ca 3 Jahre. Im 2ten Jahr trug er Früchte, doch diese sind eindeutig Nektarinen...jedoch keine Krankheiten etc. Früchte schmecken.
Krystyna T. aus Berlin schrieb am 13.04.2020 :
Eine Frage vor dem Kauf: ist diese Sorte krankheitsresistent?
Antwort von Baldur:Diese Sorte ist resistenter als andere Sorten, dennoch kann es immer mal wieder zu einem leichten Befall kommen.
Maurizio D. aus Dittelsheim-Heßloch schrieb am 02.04.2020 :
Wieso ist der Stamm bei etwa 1m versiegelt? Wächst er trotzdem in die Höhe?
Antwort von Baldur:Hierbei handelt es sich um die Veredlungsstelle, welche mit Wachs versiegelt ist. Die Pflanze wird normal weiterwachsen.
Gerhard M. aus Wien schrieb am 15.02.2020 :
Da es leider nicht im Text steht, zur Sicherheit: ist LICECOL Selbstbefruchtend ?
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist selbstfruchend.
Jennifer L. aus Köt schrieb am 09.02.2020 :
Hallo Besitze einen großen Garten mit vielen anderen Obstbäumen, habe mir vor kurzen noch so einen Säulenbaum gekauft brauche ich noch einen anderen Säulenobstbaum der diesen befruchtet oder reichen da meine anderen Obstbäume?
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist selbstfruchend.
Alicia Z. aus Linz schrieb am 01.11.2019 :
Hallo Liebes Baldur Team, Hier steht Säulenbaum Wuchshöhe 3 Meter, darf ich mein Baum auf 2 Meter klein halten ohne , dass es mich bestraft und Früchte verliert?
Antwort von Baldur:Sie können die Pflanze klein halten, ohne das sich dies auf die Fruchtbildung auswirkt.
Lutz K. aus Edewecht schrieb am 20.09.2019 :
Hallo liebes Baldur-Team, muß der Säulen Nektarinen Baum eigentlich im Herbst zurückgeschnitten werden? Es wachsen sehr viele neue Äste, die zum Teil auch nach unten wachsen oder kann ich den einfach wachsen lassen. Mit freundlichem Gruß Lutz
Antwort von Baldur:Damit die Säulenform erhalten bleibt, sollten die Seitentriebe im Sommer auf 2-3 Augen eingekürzt werden. Sie können aber auch nach der Entlaubung noch einen Schnitt vornehmen.
Andreas H. aus Zürich schrieb am 09.09.2019 :
Liebes Baldur Team Kann ich dieses Bäumchen Ende Oktober noch pflanzen oder ist es besser bis zum Frühling zu warten?
Antwort von Baldur:Ende Oktober kann etwas spät sein, da es dann bereits gefrieren kann. Wir empfehlen im Frühjahr zu pflanzen.
Jenny S. aus Berlin schrieb am 06.09.2019 :
2. Teil: die Blätter sind aber nicht blasig oder aufgequollen, sondern sehen (bis auf die jungen Spitzen, die eingerollt aber keine Läuse aufweisen) aus wie die Rosen, von unten bis oben :-(
Antwort von Baldur:Möchten Sie uns einmal ein Foto an info@baldur-garten.de senden?
Jenny S. aus Berlin schrieb am 06.09.2019 :
Bis vor kurzem war alles toll. Nun sind meine Rosen von Sternrußtau befallen. Kann es sein, dass sich die Nektarine angesteckt hat? Rot braune Flecken, gelbe Blätter, fallen alle ab. Spitzen etwas kräuselig. Alle Triebe abschneiden???
Antwort von Baldur:Bei der Nektarine wird es sicher eher um die Kräuselkrankheit handeln. Es reicht aus, wenn Sie die betroffenen Blätter entfernen und im Hausmüll entsorgen. Der Frost im Winter wird der Pflanze helfen.
Tom K. aus Keller schrieb am 21.05.2019 :
Habe vor 2 Jahren die Pflanze im Frühjahr bekommen, dann hab ich sie raus gepflanzt. Mittlerweile ist sie knappe 3m hoch. Blüht herrlich , aber danach kräuseln sich die Blätter und fallen ab, danach kommen neue. Sie hängt immer voller Früchte.
Antwort von Baldur:Handelt es sich nicht um Blattlausbefall, kann es auch die Kräuselkrankheit sein. Wir empfehlen, die Pflanze mit einem geeigneten Mittel (z.B. Art. 286) zu unterstützen.
Rainer S. aus Heitersheim schrieb am 30.04.2019 :
Ich habe im letzten Herbst die Säulen-Nektarine ins Freiland gepflanzt. Sie hat im März sehr schön geblüht und es sind schon kleine Früchte zu sehen. Mittlerweile sind aus der Spitze mehrere ca. 20cm lange Triebe gewachsen. Was mach ich mit denen?
Antwort von Baldur:Den stärksten Trieb weiter als Leittrieb nach oben ziehen, die schwächeren Triebe einkürzen.
Adrian B. aus Zürich schrieb am 02.04.2019 :
Hallo, ist diese Veredelung für lehmige Böden geeignet? Eignet sich diese Nektarine auch als Spalier?
Antwort von Baldur:Lehmhaltigen Boden bitte mit etwas Sand/Humus/Kompost verbessern. Säulenobst als Spalierobst zu ziehen, ist nicht einfach.
Magdalena R. aus Grünbach schrieb am 20.11.2018 :
Hallo! Ich hab die Pflanze vor ca einem Monat gekauft und in einen großen Kübel gesetzt. Ist es besser, wenn ich die Pflanze in einen unbeheizten Kellerraum stelle, oder ist doch eher draußen? Danke!
Antwort von Baldur:Wenn es die Möglichkeit einer frostfreien Überwinterung gibt, ist diese bei Neupflanzungen empfehlenswert. Bitte das Wässern nicht vergessen.
Sabine B. aus Wildau schrieb am 12.05.2018 :
Meine Säulennektarine bekommt rote dicke Flecken auf den Blättern. Was ist das und was kann man tun? Ich hab sie letztes Jahr gekauft und sie steht im Kübel.
Antwort von Baldur:Rollen sich die Blätter auch ein, kann es sich um Blattlausbefall handeln (Behandlung z.B. mit Art. 885). Sehen die Blätter blasig aufgetrieben aus, kann es sich um die Kräuselkrankheit handeln (Behandlung z.B. mit Art, 511).
Gitta M. aus Zürich schrieb am 13.04.2018 :
Guten Tag, gerne würde ich erfahren welche Farbe die Blüten haben? (Schade gibt es kein Bild in Blütezeit) Vielen Dank.
Antwort von Baldur:Die Blüten sind rosa.
Sonja A. aus Rappottenstein schrieb am 23.03.2018 :
Bis zu wieviel Minusgraden ist den der Baum Winterhart? Bei uns kann es schon mal vorkommen das wir -25 Grad haben!
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind bis ca. -15°C winterhart. Die Knospen/Blüten sind spätfrostgefährdet, daher ist hier ausreichend Winterschutz (z.B. Winter-Garten-Vlies) erforderlich.
Sabine P. aus Essen schrieb am 26.08.2017 :
HAbe vor zwei Jahren eine Säulen Nektarine gepflanzt. Bei Lieferung ca. 1 Meter hoch.jetzt ca.3 Meter hoch und von Säule keine Spur. Das ist ein Baum. Die Blätter dunkelrot eine Hälfte des Baumes , hell grün.Optik super. Blüten ja.Früchte nein
Antwort von Baldur:Damit die Säulenform erhalten bleibt und sich Fruchtholz, sollte im Sommer ein Rückschnitt der Seitentriebe auf 2-3 Augen erfolgen. Hellgrüne Blätter könnten ein Zeichen von Nährstoffmangel sein.
Galina S. aus Offenbach schrieb am 02.05.2017 :
Mir wurde Pflanze geliefert voll mit Tausendfüssler. Was soll ich machen?
Antwort von Baldur:Hierbei handelt es sich um keinen Schädling, welcher der Pflanze schadet. Eine Behandlung ist nicht erforderlich.
Marina H. aus Regen schrieb am 20.04.2017 :
Hallo, ich habe letzten Sommer eine Säulennektarine gepflanzt, Jetzt im Frühling sind die ganzen Zweige dürr, hab das Bäumchen zurück geschnitten. Nur unten am Stamm treibt das Bäumchen aus, sind das Wildtriebe? Ist der Baum vertrocknet?
Antwort von Baldur:Treibt die Pflanze oberhalb der Veredlungsstelle neu aus, können Sie diesen Trieb weiter als Leittrieb ziehen. Unterhalb der Veredlungsstelle handelt es sich um einen Wildtrieb.
Barbara D. aus 4451 Garsten schrieb am 06.04.2017 :
Ich habe letztes Jahr einige Säulen-Obstbäume gepflanzt. Alle treiben schon aus, nur der Nektarinen-Säulenbaum ist noch ohne Knospen. Muss ich davon ausgehen, dass er den Winter nicht überstanden hat? Oder muss ich noch abwarten?
Antwort von Baldur:Bitte kratzen Sie leicht an der Rinde. Ist diese noch grün, wird die Pflanze sicher noch austreiben.
Loic M. aus Adelsheim schrieb am 04.04.2017 :
Die Pflanzen sehen jetzt schon schön aus (Anfang April). Waren sehr gut eingepackt und haben den Transport gut überlebt. Eine Frage hätte ich allerdings...Eine wurde am Hauptstamm von ihnen gekürzt und Harz dort sehr stark...Ist das schlimm?
Iris B. aus Leinfelden-Echterdingen schrieb am 02.04.2017 :
Euparen sprühen und zwar bevor der Baum irgendwas tut .....auf jeden Fall vor der Blüte....habe eigentlich einen kahlen Stängel besprüht ..aber siehe da ..nichts kräuselt ..alles wunderbar :) ..wollte es nicht glauben , bin begeistert :)
Anja W. aus Lübeck schrieb am 21.02.2017 :
Hallo, ich habe vor mir dieses Säulenobst für einen großen Balkon zu kaufen. Der Balkon ist überdacht, kann das Säulenobst auch von oben gekürzt werden wenn es doch zu hoch werden sollte??
Antwort von Baldur:Ja, das ist möglich.
M. N. aus Linz schrieb am 17.08.2016 :
er hatte zunächst Blüten dann kl. früchte, aber alle sind abgefallen und die Blätter schaun krank aus, eher gelblich und kraflos. er wird wie alle anderen meiner Säulen bahandelt (standort, dünger, wasser, ect.) wurzeln hab ich auf schädlinge geprüft
Antwort von Baldur:Nektarinen haben etwas andere Ansprüche bezüglich des Standortes usw., wie andere Säulenobstbäume. Bitte achten Sie auf einen warmen, sonnigen, windgeschützten Standort und vermeiden Sie Staunässe.
Rebekka R. aus 2532 magglingen schrieb am 09.06.2016 :
Kommen Nektarinen auch auf 1000 Meter ????
Antwort von Baldur:Die Frage ist etwas schwierig zu beantworten, da das individuelle Mikroklima eine Rolle spielt. Wird die Pflanze von einer Hecke vor Kaltluft geschützt, gibt es eine Nische, die Sonnenstrahlen einfängt, eine Hauswand die Wärme speichert usw.
Tina P. aus Wien schrieb am 05.06.2016 :
Der Nektarinenbaum hat sich sehr prächtig entwickelt und trägt jetzt, im 2. Jahr, viele Früchte. Allerdings hat er wohl die Kräuselkrankheit und zusätzlich habe ich bemerkt, dass sich auf den Früchten Schleim bildet? Gehört das zur Kräuselkrankheit?
Antwort von Baldur:Die Kräuselkrankheit wirkt sich in der Regel nicht auf die Früchte aus. Es könnte sich um einen Pilzbefall handeln. Hier sollten Sie die Früchte entfernen und im Hausmüll entsorgen.
Gregor N. aus Koblenz schrieb am 22.09.2015 :
Benötigt man eine Befruchtersorte? Geht dafür auch ein Weinbergspfirsisch?
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist selbstfruchtend.
Christina H. aus 82467 garmisch schrieb am 18.09.2015 :
Hallo,tipp gegen Kräuselkrankheit. EM-Microorganismen und ein schuß Essig ins Gießwasser
Rico S. aus Dresden schrieb am 05.08.2015 :
Hallo, mein bäumchen steht nun ds 3. Jahr und hat die ersten 3 Früchte. Nur hatte ich die letzten 2 jahre sehr mit der Kräuselkrankheit zu kämpfen und im mittleren bereicht ist das bäumchen total kahl. es sind nur noch oben bätter. was kann ich tun.
Antwort von Baldur:Bitte achten Sie auf einen luftigen Standort und eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Sie können die Pflanze vor der Knospenschwelle im zeitigen Frühjahr mit einem biologischen Stärkungsmittel unterstützen (z.B. von Fa. Neudorff).
Gesa B. aus Marburg schrieb am 11.05.2015 :
Der Baum hat im 2ten Jahr bereits 8-10Nektarinen getragen. Jetzt im dritten Jahr ist er von der Kräuselkrankheit befallen und sieht fürchterlich aus. Was kann ich tun? Vielen Dank
Antwort von Baldur:Sie können die Pflanze mit einem Fungizid, wie z.B. Art. 3360, unterstützen.
Axel K. aus 79713 Bad Säckingen schrieb am 02.05.2015 :
Wie es aussieht hat meine Pflanze die Kräuselkrankheit. Was kann ich dagegen machen?
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist robust gegenüber Krankheiten. Vorbeugend können Sie diese im Frühjahr mit einem Stärkungsmittel behandeln. Achten Sie auch auf einen warmen, sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
Stephan H. aus Aachen schrieb am 23.03.2015 :
Hallo liebes Team,habe den Baum erhalten :-) Danke schön. Wie alt ist dieser ,Trägt er dieses Jahr schon Früchte?
Antwort von Baldur:Mit der ersten Ernte können Sie ab dem 3. Standjahr rechnen.
Sandra M. aus Unterweitersdorf schrieb am 11.03.2015 :
Wann und wie schneidet man diese Säulen-Nektarine?
Antwort von Baldur:Je nach Wuchsleistung bitte erst im 3. Standjahr einen Rückschnitt der Seitentriebe auf 2-3 Augen vornehmen.
Anita L. aus Petershagen schrieb am 20.02.2015 :
Habe heute die Nektarine erhalten. Es ist Mitte Februar (um die 0°C nachts). Kann ich die Pflanze jetzt schon auspflanzen? Wenn nicht, wie lagere ich sie bis zur Pflanzung?
Antwort von Baldur:Bitte erst pflanzen, wenn der Boden frostfrei ist. Bis dahin können Sie die Pflanze in dem gelieferten Topf an einem frostfreien Ort lagern. Bitte das Wässern nicht vergessen.
Thomas S. aus Thun schrieb am 26.10.2014 :
ich habe mir vor 2 jahren eine solche pflanze gekkauft. sie ist sofort eingegangen. der baum auf velchem sie veredelt wurde wächst aber herrlich weiter. was ist das für ein baum? sieht aus wie pfursich? wenn es ein fruchtbaum ist soll er bleiben
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist auf die Saint-Julien-Pflaume veredelt. Dieser Sorte bringt in der Regel keine sehr schmackhaften Früchte hervor.
Jürgen M. aus Dippoldiswalde schrieb am 19.09.2014 :
Mit der Lieferung ist meine Pflanze ca. 30 cm vom Wurzelballen aus gesehen kahl. Auf den Bildern von Ihnen sind aber herrliche Triebe bereits kurz über der Erde zu sehen. Wächst da unten noch etwas nach?
Antwort von Baldur:Die Pflanze wird sicher noch weitere Triebe aus der Erde entwickeln.
Susanne D. aus wien schrieb am 31.08.2014 :
Liebes Baldur Team, ich habe mir heuer die nektarine gekauft. sie wächst sehr gut. meine frage ist ob ich sie jetzt noch zurück schneiden kann. was ist bitte gemeint mit 2-3 augen. beteutet augen die blätter? ich bin noch sehr unerfahren. danke
Antwort von Baldur:Bitte erst im nächsten Jahr den Sommerschnitt durchführen. Bei "Augen" handelt es sich um "schlafende" Knospen, welche als kleine Verdickungen zu erkennen sind.
Gabriele B. aus Frankfurt schrieb am 09.07.2014 :
kann ich den Baum auch in der Garage überwintern
Antwort von Baldur:Ja, das ist möglich.
Thomas R. aus Aresing schrieb am 30.06.2014 :
Liebes Baldur Team, ich habe gelesen das die Nektarine im Juli geschnitten werden sollte! Ist das auch so, wenn Früchte dranhängen oder sollte man bis nach der Ernte warten?
Antwort von Baldur:Bitte nur die Seitentriebe ohne Früchte einkürzen bzw. die abgeernteten Triebe nach der Ernte kürzen.
Philipp S. aus Berlin schrieb am 19.06.2014 :
Hallo Baldur Team, ab welchem Jahr sollte man mit dem ersten Schnitt beginnen? Ist es korrekt dann jeden Trieb bis auf zwei bzw. drei Blat einzukürzen? Kann ich Ihren gabi Obstbaumdünger auch für den Nektarinenbaum verwenden? Danke! MFG
Antwort von Baldur:Je nach Wuchskraft können Sie bereits im ersten Sommer einen Schnitt vornehmen. Jeder Trieb wird auf 2-3 Augen eingekürzt. Eine Anwendung von Gabi-Obstbaum-Dünger ist möglich.
Lisa H. aus Frechen schrieb am 18.06.2014 :
Habe das Bäumchen vor zwei Jahren gepflanzt und es hat, obwohl uns der hauptast abgebrochen ist, drei Früchte angesetzt. Super!
Philipp S. aus Berlin schrieb am 11.06.2014 :
Hallo! Die Nektrarine entwickelt sich sehr gut. Wie muss diese im Winter geschützt werden? Sollte ein Jutesack oder ähnliches in den ersten Jahren drübergestülbt werden? Was können Sie mir hier empfehlen? Danke! MFG
Antwort von Baldur:Es ist ausreichend den Wurzelbereich zu mulchen bzw. den Topf gut einzupacken. Gibt es während der Blütezeit nochmals Spätfröste reicht es aus, die Pflanze mit Winter-Garten-Vlies zu schützen.
Sabrina L. aus Esens schrieb am 17.05.2014 :
Hallo habe vor 2 jahren ca eine säulen nektarine gekauft dieses jahr sieht der baum ganz schlecht aus die blätter sind kräuselig und feuerrot(nicht alle blätter aber ca 70 % sind betroffen)nun las ich kräuselkrankheit was kann ich genau verwenden???
Antwort von Baldur:Mit dem Mittel Neudo-Vital Obst-Pilzschutz (führen wir leider nicht), haben Sie gute Chancen, den Befall in den Griff zu bekommen. Bitte die befallenen Blätter entfernen und im Hausmüll entsorgen.
Anja S. aus Alfeld schrieb am 11.05.2014 :
Würde mir gerne die Säulennektarine anschaffen. Ist sie selbstbefruchtend?
Antwort von Baldur:Ja, die Pflanze ist selbstfruchtend.
Waltraud S. aus 67125 Dannstadt-Schauernheim schrieb am 01.05.2014 :
Ich habe vor längerer Zeit bei Ihnen ein Nektarinenbäumchen gekauft.Das1.Jahr wuchs es prächtig.jetzt,sobald es geblüht hat kräuseln sich die Blätter,d. Blüten u.Blätter fallen alle ab.Was kann ich tun? COMPO universal pilzfrei hilft nicht! W.Schwiet
Antwort von Baldur:Es handelt sich um die Kräuselkrankheit. Bitte die befallenen Blätter entfernen und im Hausmüll entsorgen. Vorbeugend muss die Pflanze im Frühjahr vor der Knospenschwelle mit Pilzfrei behandelt werden.
Miriam A. aus Wolfschlugen schrieb am 20.04.2014 :
Hallo, ich würde gerne wissen was winterhart bei diesem Baum genau bedeutet. Wieviel Grad Minus verträgt die Nektarine wenn diese im Garten gepflanzt ist? Und ab wann muss ich Sie mit Flies schützen?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen selbst sind sehr winterhart und kommen auch kurzfristig mit tiefen Temperaturen zurecht. Die Blüten reagieren empfindlich auf Spätfröste und sollte bereits bei geringen Minustemperaturen geschützt werden.
Meri C. aus Wien schrieb am 16.04.2014 :
Liebes baldur team, Wenn ich die nektarinen jetzt bestellen würde und sie in einen topf setzen würde, welche größe müsste der topf haben? Welche erde? Darf ich sie jz überhaupt einsetzen
Antwort von Baldur:Sie können das Bäumchen noch sehr gut einpflanzen. Wir empfehlen einen Kübel mit ca. 40 cm Durchmesser und durchlässige, nährstoffreiche Gartenerde (alternativ Pflanzerde).
Philipp S. aus Berlin schrieb am 01.04.2014 :
Ich würde diesen Säulenobstbaum gerne zwischen zwei Rankgitter / Spaliere pflanzen. Welche Breite solte vorhanden sein bzw. wie breit (bei jährlichen beschnitt) wird der Baum bei gleichzeitig gutem Wuchs? Danke!
Antwort von Baldur:Bitte halten Sie ca. 80 cm Pflanzabstand ein.
Silvia R. aus Ried im Innkreis schrieb am 08.03.2014 :
Hallo Baldurteam.Habe im Herbst 2013 einen Nektarinenbaum bekommen und mit Topf ins Glashaus gesetzt zum Überwintern,und jetzt treibt er schon voll und beginnt schon bald zu Blühen. Jetzt meine Frage wann kann ich ihn ins Freie Setzen.Danke
Antwort von Baldur:Die Knospen/Blüten reagieren empfindlich auf Spätfröste. Wenn Sie die Pflanze rausstellen, bitte in kalten Nächten unbedingt z.B. mit Winter-Garten-Vlies schützen.
Hedwig S. aus Edenkoben schrieb am 26.02.2014 :
Ist die Nektarine gelb- oder weißfleischig?
Antwort von Baldur:Es handelt sich um gelbes Fruchtfleisch.
Anna I. aus Oberkotzau schrieb am 24.02.2014 :
Kann die Nektarine auch in einem Gewächshaus stehen wenn sie in einen Kübel gepflanzt wurde?
Antwort von Baldur:Für die Befruchtung sind Bienen erforderlich. Ist dies gewährleistet, können Sie die Pflanze auch ins Gewächshaus stellen.
Manuela B. aus LEIPZIG schrieb am 15.02.2014 :
würde gerne dieses Bäumchen schneiden, können sie mir bitte eine Anleitung zu kommen lassen.Dieses Bäumchen habe ich voriges Jahr bei Ihnen erworben und es hat sogar schon früchte getagen ich kann es nur weiter empfehlen.
Antwort von Baldur:Bitte die Seitentriebe im Juli auf 2-3 Augen einkürzen, da sich hier das Fruchtholz entwickelt.
Nancy M. aus Altheim schrieb am 14.11.2013 :
Kann ich das Säulenobst auch nur drinnen an hellen Plätzen oder der Fensterbank stellen?
Antwort von Baldur:Ja, z.B. in einen kühlen, hellen Hausflur.
Manuela D. aus Velbert schrieb am 22.10.2013 :
Ist der Baum selbstbefruchtend ?
Antwort von Baldur:Ja, die Pflanze ist selbstfruchtend.
Michi H. aus Tulln schrieb am 02.10.2013 :
Wie muss ich mein Nektarinenbäumchen im Topf überwintern? Drinnen? Draußen? Einpacken?
Antwort von Baldur:Bei einer Überwinterung im Freien, bitte den Topf sehr gut vor Frost schützen. An frostfreien Tagen bitte das Wässern nicht vergessen. Die Pflanze selbst können Sie z.B. mit Winter-Garten-Vlies einpacken.
Markus G. aus Traiskirchen schrieb am 22.07.2013 :
Hallo, ich habe letztes Jahr die Nektarine gekauft und sie trägt heuer schon ca 20 Früchte, allerdings alle weiter weg vom Stamm, kann der Rückschnitt nach der Reife noch erfolgen oder ist das schon zu spät und sie blüht nächstes Jahr dann nicht?
Antwort von Baldur:Wir empfehlen junge Bäume im März vor dem Austrieb zu schneiden. Ältere Bäume können bis Juni zurückgeschnitten werden.
Ninja S. aus Salzgitter schrieb am 05.06.2013 :
Kann man bei Säulenobst die Triebe unterhalb der Veredelung ganzjährig entfernen? Haben viele verschiedene Sorten gekauft und benötigen dazu eine kurze Info...
Antwort von Baldur:Treibt die Pflanze unterhalb der Veredlungsstelle aus, handelt es sich hierbei um Wildtriebe. Diese sollten entfernt werden.
Jürgen B. aus Lübeck schrieb am 06.05.2013 :
Ist diese Pflanze eine Kletterpflanze? Könnte ich Sie zum Beispiel an einer Balkonwand Klettern lassen?
Antwort von Baldur:Nein, das ist nicht möglich. Es handelt sich um ein Säulenobstgehölz mit Stamm.
Isabel D. aus Ulm schrieb am 06.01.2013 :
Hätte gerne gewußt wann der Rückschnitt bei der Säulen-Nektarine statt findet? hab Sie letztes Jahr gekauft. mfg Isabel
Antwort von Baldur:Nach Abschluss der Blüte kann geschnitten bzw. ausgelichtet werden.
Maritha S. aus Seelze schrieb am 20.05.2012 :
Mit was möchte die Nektarine gedüngt werden ? Mit Hornspähne oder Beerendünger ?
Antwort von Baldur:Sie können jeden guten Volldünger (mit Kalium + Phosphor + Stickstoff) verwenden. Hornspäne liefern ausschließlich Stickstoff und sind daher weniger geeignet.
Klaus W. aus Mannheim schrieb am 13.05.2012 :
Die Plfanzen wachsen toll. Wie weit muss ich denn Seitentriebe einkürzen?
Antwort von Baldur:Die Seitentriebe bitte auf 2-3 Augen einkürzen.
Lisa K. aus Bidlbonn schrieb am 21.03.2012 :
Wie und Wann muss ich die Nektarine schneiden. Verträgt die Nektarine Frost? Ab welchem Standjahr trägt die Nektarine Früchte?
Antwort von Baldur:Die Blüten sind spätfrostgefährdet und sollten daher geschützt werden. Sie können ab dem 3. Standjahr mit der ersten Ernte rechnen. Nektarinen tragen an Trieben des Vorjahres. Es ist wichtig, durch Rückschnitt der Seitentriebe das Fruchtholz zu fördern.
Annika E. aus Königswinter schrieb am 17.03.2012 :
Wie groß muß der Kübel sein?
Antwort von Baldur:Wir empfehlen einen Kübel mit ca. 40 cm Durchmesser.
Mandy L. aus Gräben schrieb am 13.03.2012 :
ist diese sorte selbstbefruchtend, oder benötige ich noch eine andere pflanze?
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist selbstfruchtend.
Mandy L. aus Gräben schrieb am 11.03.2012 :
Benötige ich für die nektarine auch einen anderen befruchter?
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist selbstfruchtend.
Dominik R. aus Wien schrieb am 10.03.2012 :
Ist die Pflanze selbstbefruchtend, oder benötige ich zwei?
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist selbstfruchtend.