Langhaariger Gebirgs-Thymian
Langhaariger Gebirgs-Thymian - Bilder
Produktbeschreibung
Langhaariger Gebirgs-Thymian
Der langhaarige Gebirgs-Thymian ist eine echte Steingarten-Staude, die ihren Ursprung in alpinen Landschaften hat. Leicht duftend verbreitet sich der flach kriechende Bodendecker und bildet grüne, feste Teppiche. Im Sommer bedecken die zierlichen Blüten fast vollständig die dunkelgrünen Blättchen dieser außergewöhnlichen Liebhaberstaude. Langhaariger Gebirgs-Thymian (Thymus praecox) wächst bei dichter Pflanzung zu Kissen oder teppichartigen Polstern zusammen, die sich dekorativ über angrenzende Steine, Treppen oder Terrassen ausbreiten.
Die Blütezeit des langhaarigen Gebirgs-Thymian ist von Juni bis September. Die winterharten, mehrjährigen Stauden wachsen 10 cm hoch und lieben einen sonnigen Standort. Der Abstand zwischen den Thymian-Stauden und zu anderen Pflanzen in Ihrem Garten sollte 25-30 cm betragen. Der Pflegeaufwand dieser Kräuter-Pflanze ist gering & der Wasserbedarf ist ebenfalls gering. (Thymus praecox)
Art.-Nr.: 2990
Liefergrösse: 9x9 cm-Topf
Meinungen unserer Kunden
Langhaariger Gebirgs-Thymian
Jasmin S. aus Butzbach schrieb am 02.01.2021 :
Habe die Pflanzen vor fast einem Jahr bestellt und die gedeihen sehr gut und haben schon ein schönes Polster gebildet. Klare Kaufempfehlung!
K. R. aus Leinfelden-Echterdingen schrieb am 21.10.2020 :
Suche immergrüne Pflanzen, die es vor dem kalten, ausströmenden Luftzug unserer Wärmepume und drumrum aushalten. Was ist geeignet? Bodendecker Thymian, Winterharte Eisblume 'Hot Pink Wonder', Sedum Sun Sparkler® 'Sedoro Blue Elf', Zwergkiefer?
Antwort von Baldur:Am ehesten wird dort wohl Thymian wachsen. Eisblumen und Sedum sind wärmeliebend. Die Zwergkiefer könnte das Ansaugen der Luft stören.
Hans-Joachim B. aus Bernsdorf schrieb am 12.08.2020 :
Hallo, habe den Gebirgsthymian zur Bodendeckung bestellt. Können die Pflanzlücken mit Pinienrinde zur Unkrautvermeidung nach der Pflanzung abgedeckt werden?
Antwort von Baldur:Für die Ausbreitung benötigen die Pflanzen Erdkontakt, Pinienmulch kann nicht überwachsen werden.
Madlen F. aus Jahnsdorf schrieb am 08.04.2020 :
Hallo liebes Baldur Team, ich möchte den Thymian auf einen Hang mit Unkrautvlies setzen. Reicht es die Pflanzstelle freizuschneiden oder braucht er Bodenkontakt?
Antwort von Baldur:Für die Ausbreitung ist Erdkontakt erforderlich.
M. B. aus Duisburg schrieb am 14.03.2020 :
Ist diese Pflanze auch für Balkonkästen geeignet?
Antwort von Baldur:Eine Pflanzung ist möglich, die Pflanzen wachsen dann leicht überhängend.
Stephan W. aus Ortenburg schrieb am 10.04.2019 :
Wie lange dauert es bis bei vorgegenen Abstand die Pflanzen einen Teppich bilden?
Antwort von Baldur:Je nach Bodenbeschaffenheit und Witterung ca. 2 Jahre.
Theres K. aus Landschlacht schrieb am 25.03.2019 :
Liebes Baldur Team, ist diese Pflanze immergrün?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind immergrün.
Ursula W. aus Grabs schrieb am 10.08.2018 :
Guten Tag, habe einige gepflanzt letzten Herbst. Bis jetzt hat der Thymian noch nicht geblüht. Lage ist sonnig.
Antwort von Baldur:Bitte die Pflanzen in mageren Boden pflanzen. Ist der Boden zu nährstoffreich, wachsen die Pflanzen zwar sehr gut, werden aber blühfaul.
Barbara H. aus gröbenzell schrieb am 01.07.2018 :
frage,was mache mit verblühten blüten vom Langhaariger Gebirgs-Thymian
Antwort von Baldur:Ein Rückschnitt der verblühten Blütenstände ist nicht erforderlich.
M. W. aus Mannheim schrieb am 14.05.2018 :
Welcher Bodendecker der Thymiansorten, oder anderer Pflanzen, ist bei einem sehr dichten, festen Boden am besten geeignet? Bei dem Bodendicker-Thymian heißt es er liebt sandigen Boden. Schafft er es auch in schwerem Boden? Danke
Antwort von Baldur:Leider vertragen die Pflanzen keinen schweren Boden. Sie können das Erdreich mit z.B. Sand verbessern. Art. 2163 kommt mit lehmigen Boden gut zurecht.
Carolin E. aus Brielow schrieb am 08.04.2018 :
Hallo ich möchte diese Pflanze gerne als Bodendecker gegen Unkraut verwenden, eignet sie sich gut dafür? Oder welche Blühpflanze eignet sich am besten gegen Unkraut?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen bilden dichte Matten und lassen kaum Unkraut durch. Bitte dieses vor der Pflanzung komplett entfernen.
Astrid T. aus Tangerhütte schrieb am 05.04.2018 :
Hallo,habe vorigen Herbst langhaarigen Gebirgsthymian gepflanzt Er sieht jetzt nicht sehr viel versprechend aus, (grau) oder entwickelt sich das noch? Habe gelesen Winterschutz angebracht.Hatte ich nicht gemacht. Kann es sein, dass er erfroren ist?
Antwort von Baldur:Ist es sehr frostig, kann es sein, dass der oberirdische Teil abstirbt. Sobald es wärmer wird, sollten die Pflanzen wieder neu austreiben.
M. P. aus Mülheim schrieb am 03.04.2018 :
Ich habe vor 2 Jahren eine ganze Reihe dieses Thymians gepflanzt, er hat auch wunderschön geblüht. Jetzt ist er derzeit ganz braun und sieht ziemlich vertrocknet aus. Kommt er noch mal wieder oder ist er kaputt ?
Antwort von Baldur:Sobald der Boden sich ausreichend erwärmt hat, werden die Pflanzen sicher wieder austreiben.
Sabine K. aus Kandern schrieb am 16.03.2018 :
Hallo,für eine gestufte Steinmauer (volle Sonne, lehmiger steiniger Boden) suche ich eine Staude, Polster etc., die sich gegen Unkraut und Gaswurzeln vom oben anschließenden Rasen durchsetzt.
Antwort von Baldur:Phlox (z.B. Art. 2610) könnte es schaffen, dass der Rasen nicht in die Fläche wächst.
Lena W. aus Dresden schrieb am 24.09.2017 :
Hallo, kann ich die Pflanzen auch jetzt noch einpflanzen?
Antwort von Baldur:Ja, das ist gar kein Problem. Winterschutz ist empfehlenswert.
Anna S. aus Hannover schrieb am 15.03.2017 :
Hallo, in der Artikelbeschreibung steht "Pflanze nicht zum Verzehr geeignet ", aber in einem Kommentar von Ihnen steht sie sei essbar. Was stimmt denn nun? Schmeckt sie nach Thymian, wenn essbar? Danke.
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind zum Verzehr geeignet. Wir haben den Eintrag geändert. Bitte entschuldigen Sie den Fehler.
Isabella S. aus Unna schrieb am 13.04.2016 :
wie breit wird eine einzelne Pflanze? Blüht sie schon im ersten Jahr?
Antwort von Baldur:Sie können bereits in diesem Jahr mit Blüten rechnen. Eine Pflanze wird ca. 30 cm breit.
Gerda H. aus Gera schrieb am 29.05.2015 :
kann man den Thymian auch essen ?
Antwort von Baldur:Dieser Thymian ist zum Verzehr geeignet.
C. S. aus Telgte schrieb am 23.05.2015 :
Hallo liebes Baldur Team, ich habe die Pflanze vor der Blüte im Frühjahr verschnitten (vertrocknetes). War das evt. falsch ?? Denn der große "Teppich" vom letzten Jahr bildet sich diesmal nicht. Mittendrin sind ein paar Pflanzen "abgestorben"
Antwort von Baldur:Vertrocknetes sollte entfernt werden, damit die Pflanzen neu nachtreiben können. Sind die anderen Pflanzen groß genug, können Sie diese teilen, damit die kahlen Flächen begrünt werden.
Matthias R. aus Lichtenfels schrieb am 13.07.2014 :
Kann man diesen Thymian auch als Bodendecker für ein Rosenbeet nutzen ? Welche Bodendecker wären generell für ein Rosenbeet geeignet ?
Antwort von Baldur:Wir empfehlen Pflanzen für einen sonnigen Standort. Art. 2990 können Sie sehr gut pflanzen, ebenso z.B. Art. 2949.
Andrea H. aus Aachen schrieb am 06.06.2014 :
Hallo liebes Baldur-Team, ich möchte den Langhaarigen Gebirgsthymian in einem Hangbeet mit Trockenmauer und Bachlauf pflanzen. Ist das machbar und wenn ja, wie viele Pflanzen brauche ich bei einer Fläche von ca. 18 m²? Gruß Andrea!
Antwort von Baldur:Eine Pflanzung ist sehr gut möglich. Wir empfehlen 3 Pflanzen pro m² (= 54 Pflanzen auf 18 m²).
Markus M. aus Gummersbach schrieb am 03.05.2014 :
Guten Tag, habe eine Thujahecke (Thuja Smaragd) gepflanzt und möchten den Gebirgsthymian als Bodendecker gegen Unkrautbildung unterpflanzen. Ist dies möglich bzw. empfehlenswert? Der Standort ist vollsonnig.
Antwort von Baldur:Die Wurzeln der Thuja befinden sich direkt unter der Erdoberfläche und sollten bei einer Unterpflanzung nicht verletzt werden.
Adelheid B. aus Frankfurt schrieb am 02.05.2014 :
Bei mir hat sich der gebirgsthymian herrlich entwickelt! Mein Tipp:in einem Steingarten macht er sich wunderbar! Nur so viel Erde freigeben wie man zum einpflanzen braucht,dann überall mit Steinen bedecken,und für einen durchlässigen Boden sorgen!
Katja H. aus Gebersheim schrieb am 17.02.2014 :
Guten Tag. Ich suche niedrigen Thymian, der hellrosa und nicht Purpurrot blüht. Wie genau ist die Farbe dieser Pflanze? Thymus praecox sollte auch noch in Weiß od. Aprikot geben. Liefern Sie diese? Ist die Pflanze durch Samen vermehrbar? Danke
Antwort von Baldur:Die Blütenfarbe variiert je nach Witterung von rosa bis purpurfarben. Aprikot- bzw. weißblühende Sorten führen wir nicht.
A. C. aus Usingen schrieb am 31.01.2014 :
Hallo, kann ich dieses Kraut auch in der Küche zum Verzehr verwenden. mfG.
Antwort von Baldur:Dieser Thymian ist zum Verzehr geeignet.