Warenkorb
0 Artikel | 0.00 CHFJohannisbeere 'Rote Rovada®'
Johannisbeere 'Rote Rovada®' - Bilder
Produktbeschreibung
Johannisbeere 'Rote Rovada®'
Die Johannisbeere Rote Rovada® ist eine Spitzen-Züchtung, die Super-Erträge wohlschmeckender, süß-säuerlicher Früchte an langen Trauben bringt. Die Beeren glänzen appetitlich, sind groß und sehr aromatisch. Sie eignen sich für den Frischverzehr, für Kuchen, Marmelade und Nachspeisen. Johannisbeeren enthalten neben Vitamin C viele weitere wertvolle & gesunde Inhaltsstoffe, die Ihrem Körper gut tun. Die Johannisbeere Rote Rovada® (Ribes rubrum) ist pflegeleicht, die Pflanze ist resistent gegen Mehltau & Rost! Der Strauch ist mehrjährig & selbstbefruchtend, benötigt also keine zweite Johannisbeere zur Befruchtung, jedoch fällt durch Fremdbestäubung die Ernte größer aus.
Die Johannisbeere Rote Rovada® bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffreichem Boden. Der Pflanzabstand zwischen den winterharten Obstpflanzen sollte 150-200 cm betragen. Die Johannisbeer-Sträucher haben eine Wuchshöhe von 150 bis 160 cm & die Triebe der Pflanzen sollten jährlich zurückgeschnitten werden. (Ribes rubrum)
Art.-Nr.: 4820
Liefergrösse: 2-Liter Containertopf, ca. 30-50 cm hoch
Pflanzung, Pflege & Infos
Johannisbeere 'Rote Rovada®'
Pflege-Tipps100 JAHRE ERFAHRUNG
GÄRTNERQUALITÄT
KAUF AUF RECHNUNG
RÜCKVERSAND KOSTENLOS
Meinungen unserer Kunden
Johannisbeere 'Rote Rovada®'
Ursula Theresia Johanna J. aus 67663 Kaiserslautern schrieb am 22.06.2019 :
die "Rote Rovada" weist bei uns nur leicht rosa Beeren auf. Von rot kann da keine Rede sein. Schon im letzten Jahr "Pflanzjahr" waren nur rosa angehauchte Beeren am Strauch. Schade !!!!!!
Antwort von Baldur:Bitte achten Sie auf einen sonnigen Standort, da die Früchte nur so ihre volle Reife und dunkelrote Früchte entwickeln.
Janine L. aus Essen schrieb am 05.06.2019 :
Hallo liebes Baldurteam, wir haben einen Mehltaubefall an unserer Pflanze. Laut Beschreibung sollte gerade diese Sorte nicht anfällig bzw resistent gegen diese Erkrankung sein.!? Liebe Grüsse J.
Antwort von Baldur:Bei feucht-warmer Witterung, wie in diesem Jahr, kann es leider auch bei resistenten Sorten vorkommen, dass diese befallen werden. Bitte die betroffenen Blätter entfernen. Ein luftiger Standort ist zur Vorbeugung von Vorteil.
Lilo K. aus Lenzkirch schrieb am 25.04.2019 :
habe vor ein paar Wochen diese Johannisbeeren, habe sie in einen Topf gepflanzt, weil es draußen noch zu kalt war. Mittlerweile sollten sie ins Freie,was ich auch getan habe. Leider sehen beide Pflanzen aus wie abgestorben, die Blätter fallen ab
Antwort von Baldur:Vielleicht waren die Nächte zu kalt. Junge Triebe/Blätter sollten bei kälteren Temperaturen z.B. mit Winter-Garten-Vlies geschützt werden. Die Pflanze wird wieder austreiben.
Jacqueline R. aus Duisburg schrieb am 20.04.2019 :
Hallo haben Letztes Jahr die Johannisbeere gepflanzt leider grünte die nur. Aber dieses Ja steht die jetzt schon voll in der Blüte und die ersten Beeren sind schon zu erkennen ist das nicht sehr früh ??
Antwort von Baldur:Aufgrund der milden Witterung sind die Pflanzen dieses Jahr etwas früher dran.
S. P. aus Köln schrieb am 18.03.2019 :
Johannisbeere "Rote Rovada®" 1 Strauch bestellt und Ende Februar 2019 geliefert bekommen. Leider ist die Pflanze tot: Nur Holz und es ist kein Austrieb zu erkennen. :-(
Antwort von Baldur:Die Pflanzen sind im Moment noch im Winterschlaf. Bitte kratzen Sie leicht an der Rinde. Ist diese grün, wird die Pflanze sicher in den nächsten Tagen austreiben.
Alexandra D. aus Hamburg schrieb am 18.02.2019 :
Liebes Baldur Team, meine Johannisbeere hat den Winter gut überstanden und treibt fleißig im Kübel auf dem Balkon aus.Gibt es gute Begleitpflanzen die als Bodenanreicherer fungieren?Ich habe von Klee gelesen.Haben Sie weitere Tipps?
Antwort von Baldur:Klee wird als Gründüngung gepflanzt, doch auf brachliegender Erde. Nach der Blütezeit wird dieser einfach umgegraben, wie alle anderen Gründünger auch. Von einer Pflanzung im Topf raten wir aufgrund Nährstoffkonkurrenz ab.
Fynn K. aus Braunschweig schrieb am 27.01.2019 :
Hallo, Ab wann kann man die Johannisbeere auspflanzen?
Antwort von Baldur:Wir liefern wieder ab 18.02.19. Ist der Boden dann frostfrei, ist eine Pflanzung bereits möglich.
Alexandra D. aus Hamburg schrieb am 12.07.2018 :
Liebes Baldurteam, wir würden gerne frische Johannisbeeren auf dem Balkon anbauen. Können wir den Strauch auch in einen Kübel pflanzen? Viele Grüße
Antwort von Baldur:Ja, das ist möglich.
Sabrina G. aus Oberzent schrieb am 05.05.2018 :
Hallo. Kann man diese Johannisbeeren auch in einem Pflanzring am Hang pflanzen?
Antwort von Baldur:Bei ausreichender Größe des Pflanzringes und einem ausgeglichenen Wasser- und Nährstoffhaushalt, ist eine Pflanzung kein Problem.
Julian V. aus Dautphetal - Silberg schrieb am 20.04.2018 :
Bin begeistert 6 starke austriebe sehr hoch viele grüne Triebe dran wächst täglich denke blüten kommen bald und dann auch die Früchte!
My W. aus Bern schrieb am 11.03.2018 :
Kann ich diesen Strauch auch im Frühling einpflanzen?
Antwort von Baldur:Ja, das ist kein Problem.
Anita M. aus Homburg schrieb am 23.09.2017 :
Hallo. Muss ich die Pflanze nach dem Einpflanzen schon Schneiden ?
Antwort von Baldur:Nein, das ist nicht erforderlich.
Caro H. aus Uttendord schrieb am 10.09.2017 :
Meine Johannisbeere ist gemulcht, gedüngt und hat einen sonnigen Standort. Hat aber bisher seit 3 Jahren keinen einzigen neuen Zweig gebildet. Besteht aus 3 Zweigen seit 3 Jahren. Woran kann es liegen?
Antwort von Baldur:Bitte nicht zu tief einpflanzen, da es sich um Flachwurzler handelt. Die Erde darf nicht verdichtet sein, da die Wurzeln ihre Nährstoffe/Wasser direkt unter der Erdoberfläche ziehen.
Babett D. aus Peitz schrieb am 05.09.2017 :
Ich habe diese Rote Rovada gekauft, weil die Früchte im Steckbrief für Juli/August angegeben sind. Ich habe nämlich schon einige rote Johanisbeeren die im Juni tragen. Leider trägt diese Sorte bei mir auch im Juni bei mir. Das ist keine späte Sorte.
Antwort von Baldur:Die Früchte sind in der Regel erst ab Mitte Juli pflückreif. Die Erntezeit kann sich je nach Wetterlage etwas nach vorne oder auch nach hinten verschieben.
Tina S. aus Plbg schrieb am 02.08.2017 :
Hallo , kann man dieses Pflanze neben die Heidelbeere "Reka Blue" pflanzen?
Antwort von Baldur:Bei ausreichender Wasser- und Nährstoffversorgung ist dies gar kein Problem.
Sylvia B. aus Allmendingen-Niederhofen schrieb am 10.05.2017 :
welches Spritzmittel kann man nehmen wenn Johannisbeeren Läuse haben??
Antwort von Baldur:Wir empfehlen ein biologisches Mittel z.B. Art. 3306.
Thomas S. aus Naumburg/Saaleck schrieb am 30.03.2017 :
meine johanisbeeren sind schon ein paar jahre alt.kann ich sie jetzt noch umsetzen?
Antwort von Baldur:Bitte nur während der Ruhephase, nach der Entlaubung oder dem Neuaustrieb umpflanzen. Den Wurzelbereich großzügig ausgraben und dann wieder gut einschlämmen.
N. N. aus München schrieb am 07.11.2016 :
Ich hatte einen Johannisbeerstrauch und war erstaunt,das schon im 1 Jahr sehr viele Früchte gewachsen waren!!
Dirk B. aus Gerwisch schrieb am 17.09.2016 :
Hallo habe vor einiger Zeit eine Johannesbeere bei Ihnen gekauft, ob es genau diese Sorte war kann ich nicht mehr nachvollziehen. Leider hatte meine Pflanze einen Schädling Braun färben der Blätter und Kreuseln. Können sie helfen
Antwort von Baldur:Wir vermuten, das es sich um Blattläuse handelt. Jetzt im Herbst sollte es ausreichend sein, wenn Sie die befallenen Blätter entfernen und im Hausmüll entsorgen.
Kevin C. aus Frankfurt schrieb am 04.08.2016 :
kann man dieser Strauch noch im Herbst einpflanzen?
Antwort von Baldur:Eine Pflanzung ist sehr gut im Herbst bis zum ersten Frost möglich. Winterschutz ist empfehlenswert.
Karin W. aus bern schrieb am 10.06.2016 :
Ich würde gerne diese Johannisbeere anpflanzen. Um welche Jahreszeit oder in welchem Monat sollte man das machen?
Antwort von Baldur:Da es sich um getopfte Ware handelt, können Sie zur Zeit noch problemlos pflanzen.
Elfriede W. aus Wien schrieb am 26.05.2016 :
Habe voriges Jahr (Herbst 2014) die Pflanze eingesetzt, ist gut gewachsen, nur gibt es wenige Früchte und einige Triebe haben keine Blätter nur oben. Hätte ich die Pflanze zurückschneiden müssen? Sie ist im Topf auf dem Südbalkon.
Antwort von Baldur:Die zwei- bis dreijährigen Äste bilden die meisten Früchte. Ab dem 4. Jahr lässt der Ertrag nach. Entfernen Sie daher jedes Jahr nach der Ernte die zwei ältesten Haupttriebe in Bodennähe. Abgestorbene Triebe ohne Blätter im Frühjahr einkürzen.
Anja F. aus Berlin schrieb am 10.04.2016 :
Wie oft sollte man diese Pflanze wässern?
Antwort von Baldur:Die Erde sollte immer leicht feucht sein und nicht austrocknen.
Annette H. aus Lappersdorf schrieb am 02.04.2016 :
Sehr gut und gleichmäßig gewachsener Strauch! Seitentriebe waren wegekürzt. Neue Triebe waren bereits im Ansatz zu sehen! Der Topf hätte aber ein wenig größer sein müssen. Der Ballen kam oben schon raus! Immer wieder gerne!
Linda S. aus Vlbg schrieb am 31.03.2016 :
Ich würde diese Pflanze sehr gerne kaufen. Wann pflanzt man sie am Besten ein?
Antwort von Baldur:Sie können die Pflanze noch sehr gut im April einpflanzen.
Elfriede W. aus Wien schrieb am 21.10.2015 :
Die Pflanze ist im Kübel sehr schön gewachsen,was muss ich im Winter beachten? Frische Erde dazu oder abdecken?
Antwort von Baldur:Bitte den Topf gut gegen Frost schützen und an frostfreien Tagen das Wässern nicht vergessen.
Grit B. aus ueckermünde schrieb am 16.08.2015 :
Hallo Baldur-Team, kann ich diese Sträucher auch auf der Terrasse in Kübel pflanzen?
Antwort von Baldur:Das ist sehr gut möglich.
Roswitha K. aus Kaufbeuren schrieb am 07.08.2015 :
Johannisbeere vor 2 Jahren an sonnigen und luftigen Platz gepflanzt und mit Rindenmulch gemulcht. Die Pflanze ist bisher aber kaum gewachsen. Heuer nur wenige Beeren getragen und Blätter alle gelb. Was mache ich falsch? soll ich umpflanzen? Danke!!
Antwort von Baldur:Wir gehen von Nährstoffmangel aus. Rindenmulch gibt Gerbsäure ab und entzieht dem Boden dadurch Nahrung. Umpflanzen ist nicht erforderlich, es ist ausreichend, wenn Sie die Pflanze mit Dünger versorgen.
Jessica E. aus Remscheid schrieb am 31.05.2015 :
Guten Tag. Die Johannisbeere steht nur seit 1 Jahr in unserem Garten und trägt schon die 1. Früchte. Wie und wann muss der Strauch geschnitten werden?
Antwort von Baldur:Die Früchte erscheinen an den 2 jährigen Trieben, daher bitte nur die älteren, nicht mehr ertragreichen oder abgestorbenen Triebe im Frühjahr entfernen.
Katharina B. aus Uetikon am See schrieb am 24.07.2013 :
Wie pflegt man eigentlich ältere Stauden, die schon eine gewisse dicke von ca. 2cm Durchmesser haben, sie sind aber immer noch sehr ertragreich?
Antwort von Baldur:Die Früchte erscheinen an den 2 jährigen Trieben, daher bitte nur die älteren, nicht mehr ertragreichen oder abgestorbenen Triebe entfernen.
Susanne L. aus Mönchsroth schrieb am 18.04.2013 :
Heißt pflanzabstand links und rechts 180-200 oder dies durch zwei?
Antwort von Baldur:<Pflanze> 180-200 Abstand <Pflanze>
Monique W. aus Hombi schrieb am 11.04.2013 :
Hab wann kann der Johannisbeerstrauch (im Topf)auf den Balkon gestellt werden, welche Mindesttemperatur braucht er im Frühling?
Antwort von Baldur:Die jungen Triebe vertragen keine Minustemperaturen und sollten bei Nachtfrösten z.B. mit Winter-Garten-Vlies geschützt werden.
A. L. aus Ratingen schrieb am 18.03.2013 :
Hallo Baldur-Team, ich habe mir die Johannisbeere vor einigen Tagen bestellt. Kann ich eigentlich in diesem Jahr schon mit ein paar Früchten rechnen?
Antwort von Baldur:Johannisbeeren tragen an den zweijährigen Trieben. Sie können ab dem 2. Standjahr mit Früchten rechnen.
Nadja E. aus Grüningen schrieb am 17.05.2010 :
Hallo... kann ich die Johanisbeeren auch im Topf auf dem Balkon haben? und wie gross muss dieser sein? welche Erde brauche ich dafür?
Antwort von Baldur:Ja, Sie können Johannisbeeren im Kübel kultivieren. Dieser sollte ca. 40 cm Durchmesser haben. Die Pflanzen bevorzugen humosen, lockeren, frischen Gartenboden.