Winterharte Solidora® 'Weiße Carmen®'
Winterharte Solidora® 'Weiße Carmen®' - Bilder
Produktbeschreibung
Winterharte Solidora® 'Weiße Carmen®'
Die Prachtglockenblume Winterharte Solidora® Weiße Carmen ist ein Blickfang der Extraklasse! Diese einzigartige Pflanze wird schon im 1. Sommer und in den nächsten Jahren für Begeisterung sorgen - egal ob im Topf oder Kübel, auf Ihrer Terrasse, direkt am Hauseingang oder sogar als Solitärpflanze im Blumenbeet. Die pflegeleichte, Winterharte Solidora® Weiße Carmen (Campanula pyramidalis) bildet eine Pyramide aus Tausenden von herrlichen Prachtblüten!
Die Winterharte Solidora® Weiße Carmen blüht an einem halbschattigen Standort von Anfang August bis zum ersten Frost. Die winterharte Staude verträgt als Topfpflanze an einem windgeschützten Standort Temperaturen bis -14° C. Entsprechend ihrer enormen Wuchsleistung sollte sie regelmäßig gedüngt werden. (Campanula pyramidalis)
Art.-Nr.: 4310
Liefergrösse: 3- Liter Containertopf, ca. 30-50 cm hoch
Meinungen unserer Kunden
Winterharte Solidora® 'Weiße Carmen®'
Rebecca K. aus annaburg schrieb am 31.05.2017 :
hallo,die pflanze ist schon etwas gewachsen.was mir jetzt auffällt ist das die unteren blätter schlapp aussehen trotz genug wässern und düngen.obenrum sieht sie gut aus.was kann das sein
Antwort von Baldur:Bitte passen Sie die Bewässerung der jeweiligen Temperatur an und halten Sie die Pflanze nicht zu nass, da die Wurzeln empfindlich auf Staunässe reagieren.
Natalie D. aus Unterroth schrieb am 12.06.2016 :
Kaufte diese Blume im Februar 2015, wie beschrieben gepflanzt. Sie blühte letztes Jahr wirklich schön! Habe sie dann auch wie empfohlen für den Winter eingepackt (Erde anhäufeln und mit Fleece abgedeckt), treibt jedoch bis jetzt noch nicht aus!?
Antwort von Baldur:Bitte prüfen Sie vorsichtig den Wurzelbereich, ob dieser noch intakt ist. Eventuell liegt ein Wurzelschaden vor und kann durch leichtes Einkürzen behoben werden.
Astrid J. aus Wiener Neustadt schrieb am 31.05.2016 :
Leider ist bei den Pflegetipps der Link zu den Pflegehinweisen falsch. Bitte um Info wie die Pflanze am besten eingepflanzt werden soll.
Antwort von Baldur:Wir haben den Link korrigiert und bitten Sie, den Fehler zu entschuldigen.
Monika O. aus München schrieb am 13.04.2016 :
habe diese letztes Jahr gekauft, ist gewachsen hatte viele Blüten.Rückschnitt vorgenommen jetzt es ist noch nichts gekommen kein Ansatz von einem Grün oder neue Stängel, die vom Rückschritt waren hohl und sind abgerochen ist hier noch was zu machen?
Antwort von Baldur:Sobald es wärmer wird, wird die Pflanze sicher wieder austreiben. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Sabrina S. aus Ursensollen schrieb am 08.05.2015 :
Habe die Pflanze Ende März gepflanzt. Leider kommen immer noch keine Triebe. Wie soll die Pflanze so eine Höhe von 3m erreichen? Was mache ich falsch?
Antwort von Baldur:Sobald der Boden dauerhaft erwärmt ist, wird die Pflanze sicher sehr schnell in die Höhe wachsen, so dass Sie sich in diesem Jahr noch an Wachstum und Blüten erfreuen können. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Sandra W. aus Stade schrieb am 29.04.2015 :
Welchen Dünger empfehlen Sie und wie oft sollte man düngen?
Antwort von Baldur:Die Pflanze hat einen hohen Nährstoffbedarf und sollte regelmäßig mit Flüssigdünger (z.B. Art. 906) versorgt werden bzw. sollte ein Langzeitdünger in die Erde eingearbeitet werden (z.B. Art. 873).
Sandra W. aus Stade schrieb am 28.04.2015 :
Wir haben die Pflanze soeben erhalten. Können wir sie jetzt schon ins Beet pflanzen oder sollten wir noch bis nach den Eisheiligen warten? Welchen Dünger empfehlen Sie und wie oft sollte man düngen?
Antwort von Baldur:Die jungen Triebe/Blätter vertragen keine kalten Temperaturen und sollten noch etwas geschützt werden.
Andrea M. aus Wien schrieb am 20.11.2013 :
Ich habe Rückschnitt auf Mutterpflanze leider noch nicht ganz verstanden: Soll ich auf die Haupttriebe (3 gleichstarke)zurückschneiden und wieviel von den Haupttrieben weg, wenn ich keine Blattrosette erkennen kann? Blätter sind nicht mehr da.
Antwort von Baldur:Nach dem Abblühen im November muss der Blütenstand zurückgeschnitten werden, bis auf die Höhe der neugebildeten Blattrosette (ca. 5-10 cm stehen lassen).
René L. aus Thun schrieb am 26.04.2013 :
Leider hat meine Pflanze den Winter nicht überlebt. Ich hatte sie im Keller bei ca. 12 Grad und habe ihr regelmässig Wasser gegeben. Kann es sein, dass ich sie zu tief zurückgeschnitten habe? Wie finde ich die richtige Schnittdhöhe?
Antwort von Baldur:Die Pflanze wird bis auf die erste Blattrosette, sprich Mutterpflanze zurückgeschnitten.
Holger J. aus Wuppertal schrieb am 05.06.2012 :
Hallo Habe mal eine frage.Was heißt eigentlich neue Blattrosette (beim zurück schneiden im November)?
Antwort von Baldur:Wir meinen hiermit die Mutterpflanze, aus der der Austrieb erfolgt.
Barbara B. aus Dresden schrieb am 01.06.2012 :
Der Durchmesser meines Kübels beträgt 30cm reicht das für eine Pflanze? Kann sie auf einen Südwestbalkon stehen im Sommer sehr heiss.
Antwort von Baldur:Der Kübel sollte mindestens 30 cm Durchmesser haben. Bitte passen Sie die Bewässerung den Temperaturen an und lassen Sie die Erde nicht austrocknen.
Stephanie M. aus Klausen schrieb am 30.05.2012 :
Meine blume hat noch keine blütte nur blätter ist das normal das sie nur blätter hat
Antwort von Baldur:Die Blüten erscheinen ca. ab August.
Andreas H. aus Nörvenich schrieb am 13.05.2012 :
Habe die Pflanze Anfang April gekauft. Sehr guter Zustand und man kann Ihr beim wachsen zuschauen. Frage: Ich habe die Pflanze ins Blumenbeet gepflanzt. Wie kann Sie da am besten Überwintern, ohne wieder auszugraben?
Antwort von Baldur:Im November bis auf die Blattrosette zurückschneiden. Windgeschützt verträgt die Pflanze Temperaturen bis ca. -14°C. Winterschutz aus Tannenreisig oder Laub ist empfehlenswert. Bitte vermeiden Sie Staunässe.
René L. aus Thun schrieb am 30.03.2012 :
Beim Pflanzen in einen Kübel, wie gross soll der Kübel sein?
Antwort von Baldur:Wir empfehlen einen Kübel mit 40 cm Durchmesser.
René L. aus Thun schrieb am 18.03.2012 :
Guten Tag. Wächst die Pflanze auch in die Breite oder vor allem nur in die Höhe?
Antwort von Baldur:Die Pflanze wächst vor allem in die Höhe.
Astrid Y. aus Ludwigshafen schrieb am 21.05.2011 :
Welche Rankhilfe benötigt die Solidora für einen undekorativen Balkonpfeiler und muss diese Pflanze zwingend im Halbschatten stehen?
Antwort von Baldur:Die Pflanze fühlt sich im Halbschatten am wohlsten, an diesem Standort halten die Blüten am längsten. Die Solidora muss angebunden werden und eignet sich somit für jede Art von Rankhilfe.
Jana R. aus Frankfurt Oder schrieb am 06.04.2011 :
Hallo! Suche eine schön blühende Pflanze für meinen Balkon im Halbschatten. Wollte das die Pflanze einen undekorativen Balkonpfeiler bewächst. Ist diese Solidora eine Kletterpflanze oder benötigt sie eine besondere Rankhilfe?
Antwort von Baldur:Die Pflanze klettert nicht selbstständig und benötigt daher eine Rankhilfe.
Hans G. aus Müssen schrieb am 15.03.2011 :
Hallo habe die Absicht Pflanze zu bestellen. Frage kann die Pflanze, nach dem Zurückschneiden auch im dunklen Keller überwintern? Im letzten Winter hatten wir über 20 Grad und meine Kübelpflanzen sind erfroren.
Antwort von Baldur:Ja, eine Überwinterung in einem dunklen Keller ist durchaus möglich.
K. S. aus K. schrieb am 22.02.2011 :
Kann man diese Pflanze im Kübel und gelichzeitig im Freien überwintern?
Antwort von Baldur:Winterhart bis -14° C (Abdecken mit Reisig), dabei sollten Sie auf guten Wasserabfluss achten, sonst kann es zu Fäulnis der Wurzel kommen. Der Topf selbst kann durch Einpacken mit Jute, Styropor etc. vor dem Durchfrieren geschützt werden.
Sonja S. aus straubing schrieb am 28.01.2011 :
Hallo, ist diese Pflanze giftig?
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist nicht giftig.
Carmen P. aus Mosbach schrieb am 12.01.2011 :
Hallo, wie sieht die Staude im Winter, Frühling, also nicht in der Blütezeit aus? Bleibt die Staude grün?
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist nicht immergrün. Nach dem Abblühen im November wird die Pflanze bis auf Handbreite zurückgeschnitten. Der Neuaustrieb erfolgt im Frühjahr.
Daniela K. aus Mülheim schrieb am 16.07.2010 :
Habe die Pflanze im Mai erhalten und nun im Kübel auf der Terrasse. Ich dünge 1x wöchentlich und die Pflanze ist innerhalb von 2 Monaten um ca. 1 Meter gewachsen und blüht auch schön. Robuste sehr schöne Pflanze
P. J. S. aus Heppenheim schrieb am 30.04.2010 :
Guten Tag, auch ich hatte eine weiße Carmen für den Winter auf eine Styroporplatte mit Loch und einem Rollgitter drunter gestellt, ein großes Vlies darüber und nahe an die Hauswand gestellt, aber sie treibt immer noch nicht. Erfroren?
Antwort von Baldur:Die Pflanze braucht eine gewisse Wärme um auszutreiben. Aufgrund der kalten Nachttemperaturen sollten Sie noch etwas Geduld haben.
Claudia W. aus Wals schrieb am 13.04.2010 :
Ich habe mir diese wunderschöne Plfanze im letzten Jahr bestellt. Ich habe sie im Winter zurückgechnitten und gut eingepackt. Diesen Winter hatte es ja auch mal -20 Grad. Kann es sein, dass die Pflanze erforen ist? Da keine neue Blätter?
Antwort von Baldur:Sobald der Boden sich erwärmt hat, treibt die Pflanze sicherlich wieder neu aus. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
agnes m. aus essen schrieb am 06.04.2010 :
ist die winter fest und kann mann die auf balkon halten
Antwort von Baldur:Die Pflanze ist winterhart und kann im Freien überwintern. Der Topf selbst kann z. B. durch Einpacken mit Jute etc. vor dem Durchgefrieren geschützt werden.