Stauden-Thymian 'Bertram Anderson'
Stauden-Thymian 'Bertram Anderson' - Bilder
Produktbeschreibung
Stauden-Thymian 'Bertram Anderson'
Der äußerst robuste und winterharte Stauden-Thymian Bertram Anderson bildet schnell dichte, goldgelbe Polster in Ihrem Kräuterbeet oder Steingarten. Von Juni bis August ist der dekorative, leuchtstarke Bodendecker mit violettblauen Blüten übersät. Die frischen, nach Zitrone duftenden Blätter des Stauden-Thymian Bertram Anderson (Thymus citriodorus) können zum Würzen vieler Gerichte verwendet werden und geben diesen eine besondere Note. Getrocknet werden die Blätter gerne in Kräuterkissen verwendet.
Der Stauden-Thymian Bertram Anderson wird ca. 25 cm hoch und liebt einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden. Die immergrüne, pflegeleichte Staude ist eine beliebte Bienenweide und hat einen geringen Wasserbedarf. Sie kann auch gut zwischen Steinplatten und auf Trockenmauern gepflanzt werden. (Thymus citriodorus)
Art.-Nr.: 2465
Liefergrösse: 9x9 cm-Topf
Meinungen unserer Kunden
Stauden-Thymian 'Bertram Anderson'
Karen L. aus Porta Westfalica schrieb am 11.10.2016 :
Kann man(diesen) Thymian auch auf humosen-lehmigen Boden vollsonnig in Hanglage pflanzen?
Antwort von Baldur:Die Pflanzen bevorzugen einen vollsonnigen Standort. Der Boden sollte durchlässig, mager und leicht sandig sein.
Tanja B. aus Berlin schrieb am 27.07.2015 :
Kann man diese Pflanzen auch als Teppich unter einer Birke setzen, sprich in sehr trockenem Boden?
Antwort von Baldur:Er bevorzugt einen sonnigen Standort, der Boden sollte trocken, durchlässig und sandig sein. Der Thymian fühlt sich bei einer Düngung mit etwas Humus und Kalk besonders gut. Überhaupt nicht vertragen kann er allerdings Staunässe.
Eri T. aus rosenheim schrieb am 16.08.2014 :
dieser thymian ist gut und schmeckt, nur mein problem ist,dass er immer kaputt geht u.ich weis nicht warum.ich habe verschiedene thymian in einen steintrog im garten,da gehen sie mir alle ein nach dem ich etwas geerntet habe.was mache ich da falsch?
Antwort von Baldur:Bitte immer nur einzelne Triebe bzw. Triebspitzen ernten, damit die Pflanzen noch genügend Blätter zur Weiterentwicklung haben.