Feuerdorn (Pyracantha)
Inhaltsverzeichnis
Wie wird Feuerdorn richtig gepflanzt?
Der immergrüne Feuerdorn (Pyracantha coccinea) bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, blüht in der Sonne aber üppiger und trägt mehr Früchte. An den Boden stellen die Pflanzen kaum Ansprüche, sie wachsen auf jedem fruchtbaren, gut durchlässigen Boden. Hitze und Frost stellen für den Feuerdorn kein Problem dar. Getopfte Feuerdorn-Pflanzen können das ganze Jahr über bei frostfreien Temperaturen gepflanzt werden, idealerweise aber in der Zeit von März bis August, dann hat der Strauch vor dem Winter genügend Zeit zum Einwurzeln.
Packen Sie die Pflanze aus der Transportverpackung aus und wässern Sie die Pflanze falls nötig (wenn die Erde trocken erscheint). Vor dem Pflanzen ist der schwarze Kunststofftopf zu entfernen.
Pflanzen Sie den Feuerdorn in das vorbereitete Pflanzloch, das doppelt so tief und breit wie der Wurzelballen sein sollte. Bei sandigem Untergrund sollten Sie frische, lockere Qualitäts-Blumenerde verwenden. Bei schweren Gartenböden sollten Sie zusätzlich am besten etwas Kies oder Sand beimischen, damit die Erde insgesamt im Pflanzbereich durchlässiger wird. So können die Pflanzen schnell Wurzeln bilden und anwachsen, außerdem vermeiden Sie damit Staunässe. Stellen Sie die gut gewässerte Pflanze in das Pflanzloch und füllen Sie den Hohlraum mit einer Mischung aus Aushub und Kultursubstrat auf. Bei der Pflanzung sollten Sie darauf achten, dass Sie den Wurzelballen nicht zu tief setzen, er sollte mit dem Boden abschließen. Gießen Sie nach der Pflanzung einmal kräftig an.
Für eine Topfkultur verwendet man entweder durchlässige Pflanzerde oder besser, Kübelpflanzenerde mit groben Bestandteilen. Im Topf muss am Grund ein Abzugsloch vorhanden sein, das mit einer Drainage aus Tonscherben abgedeckt wird, um Staunässe zu verhindern.
Wenn Sie den Feuerdorn als Hecke pflanzen wollen, brauchen Sie etwa drei Pflanzen pro Meter, bei größeren Pflanzen zwei Stück. Wird der Strauch als Solitär verwendet, so sollte der Pflanzabstand zu anderen Pflanzen etwa 1,50 m sein.
Wie wird Feuerdorn richtig gepflegt?
Der robuste Feuerdorn ist sehr trockenheitsverträglich und muss nur wenig gegossen werden. Nur bei längeren Trockenperioden sollten Sie die Pflanzen durchdringend gießen, so dass das Wasser bis in die tieferen Erdschichten gelangt. Bei Kübelpflanzen sollte der Boden gleichmäßig feucht, aber frei von Staunässe sein.
Versorgen Sie den Feuerdorn im Frühjahr mit einem stickstoffhaltigen Dünger, der ihn beim Wachstum und bei der Blüten- und Fruchtbildung unterstützt. Die Nährstoffe werden entweder in Form von reifem Kompost oder organischem Dünger ausgebracht.
Feuerdorn wächst von Natur aus buschig und benötigt daher keinen Rückschnitt. Nach sehr kalten Wintern und Spätfrösten müssen aber gelegentlich erfrorene Triebe abgeschnitten werden. Ein jährlicher, kräftiger Rückschnitt im Februar oder März fördert den reich verzweigten Neuaustrieb und einen üppigen Blütenansatz. Wenn Sie den Feuerdorn als Hecke oder Formgehölz ziehen, können Sie den Formschnitt nach der Blüte durchführen. Entfernen Sie aber nicht zu viele Blütendolden, da sich ansonsten im Herbst kaum Früchte bilden werden.
Der Feuerdorn ist winterhart und benötigt somit keinen weiteren Schutz in der kalten Jahreszeit. Junge Pflanzen können durch eine Schicht aus Laub oder im Wurzelbereich geschützt werden. Als Kübelpflanze benötigt der Feuerdorn einen Winterschutz: Schützen Sie den Topf vor zu tiefen Temperaturen mit Vlies. Vor allem die Wurzeln sind frostempfindlich.
Welche Verwendung hat Feuerdorn?
Sein üppiger Blütenschmuck und Fruchtbehang sowie das immergrüne Laub machen den Feuerdorn ganzjährig zur Augenweide. Dank der Schnittverträglichkeit und Regenerationsfähigkeit eignet sich der Feuerdorn für viele Zwecke: Als freiwachsende oder getrimmte Hecke, als Spalier oder Bodendecker. Da Feuerdorn sehr robust, trockenheitsverträglich und pflegeleicht ist, wird er auch häufig in öffentlichen Grünanlagen gepflanzt. Zusätzlich sind die Pflanzen ökologisch sehr wertvoll, da sie als Bienenweide und Vogelnährgehölz dienen.